Internationaler Sozialdienst (ISD)

Aktuelles

Aktuelle Meldung vom 25. Juni 2024

DV bei Europäischer FAMIMOVE-Konferenz in Brüssel

FAMIMOVE-Konferenz

Ursula Rölke (Leitung Internationaler Sozialdienst (ISD) im Deutschen Verein) und Viola Rentzsch (Referentin) vertreten den ISD bei der Abschlusskonferenz des FAMIMOVE-Projekts vom 24. bis 25. Juni 2024 in Brüssel.

mehr Informationen

Aktuelle Meldung vom 21. Juni 2024

Deutscher Verein mit Vortrag bei der Conference on International Protection of Children in Bratislava

Conference on International Protection of Children

Bei der Conference on International Protection of Children in Bratislava am 20.06.2024 hat Jonathan Thüringer (Referent im Deutschen Verein) auf Einladung der Zentralen Behörde der Slowakei das deutsche Kinderschutzsystem vorgestellt.

mehr Informationen

Aktuelle Meldung vom 4. Juni 2024

Am 4. Juni feiert der Verein "familie international frankfurt e.V." sein zwanzig-jähriges Bestehen

Der DV gratuliert:

Gegründet von vierdamaligen Mitarbeitenden des Internationalen Sozialdienstes im Deutschen Verein hat er Anfang 2005 in Absprache mit dem DV statt des ISD die Einzelfallarbeit zu Auslandsadoption und Herkunftssuche übernommen.

mehr Informationen

Empfehlungen und Stellungnahmen

Empfehlung/Stellungnahme vom 19. April 2024

Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz zum Schutz von Minderjährigen bei im Ausland geschlossenen Ehen


Vollständige Empfehlung/Stellungnahme vom 19. April 2024 [PDF, 140 KB]

Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) hat am 5. April 2024 einen Referentenentwurf für ein Gesetz zum Schutz von Minderjährigen bei Auslandsehen vorgelegt. Der Deutsche Verein bedankt sich für die Gelegenheit zur Stellungnahme. Die nachfolgende Stellungnahme wurde von der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins erarbeitet. Eine Beschlussfassung durch das Präsidium des Deutschen Vereins war aufgrund der Kürze der Stellungnahmefrist zum 19. April nicht möglich.

mehr Informationen

Empfehlung/Stellungnahme vom 27. Oktober 2023

Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zur inhaltlichen Ausgestaltung des Nationalen Aktionsplans der Bundesregierung zur Bekämpfung des Menschenhandels


Vollständige Empfehlung/Stellungnahme vom 27. Oktober 2023 [PDF, 240 KB]

Die Geschäftsstelle des Deutschen Vereins begrüßt die Erstellung des Nationalen Aktionsplans (NAP) der Bundesregierung zur Bekämpfung des Menschenhandels und bedankt sich für die Gelegenheit, Vorschläge zu unterbreiten. In diesem Instrument zur Gewährleistung der Rechte Betroffener liegt ein wichtiges Signal – nicht nur an alle Betroffenen von Menschenhandel in Deutschland, sondern auch an die Regierungen weiterer europäischer Länder, die sich die Erstellung eines NAP Menschenhandel vorgenommen haben. Um entsprechende Wirkung zu entfalten, sollte der NAP umfassende Maßnahmen für eine bundesweite Gesamtstrategie zur Bekämpfung des Menschenhandels enthalten.

mehr Informationen

Empfehlung/Stellungnahme vom 20. September 2022

Eckpunkte des Deutschen Vereins zur Durchführung von Auslandsmaßnahmen, insbesondere von intensivpädagogischen Einzelmaßnahmen im Ausland


Vollständige Empfehlung/Stellungnahme vom 20. September 2022 [PDF, 510 KB]

Auslandsmaßnahmen sind Hilfen zur Erziehung, die im Ausland erbracht werden. 2008 hatte der Deutsche Verein Eckpunkte zu den Auslandsmaßnahmen verabschiedet.

mehr Informationen

Pressemitteilungen

Pressemitteilung vom 25. Mai 2023

Zum Tag des vermissten Kindes am 25. Mai 2023: Neuer Erklärfilm zum Haager Kindesentführungsübereinkommen


Was tun, wenn ein Kind von einem Elternteil ins Ausland entführt wurde?
Jährlich erleiden weltweit viele hundert Kinder das gleiche Schicksal: Sie werden von einem Land in ein anderes entführt, weil die Eltern sich getrennt haben. Sie sind Leidtragende einer Situation, die sie oft nicht verstehen und nicht beeinflussen können.

mehr Informationen

Pressemitteilung vom 19. Oktober 2022

Nicht immer risikofrei: Maßnahmen für Jugendliche im Ausland


Neue Eckpunkte des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zur Durchführung von Auslandsmaßnahmen, insbesondere von intensivpädagogischen Einzelmaßnahmen im Ausland, erschienen

mehr Informationen

Pressemitteilung vom 25. Mai 2022

ZAnK.de: Durch gezielte und frühzeitige Beratung, Information und Mediation Entführungen verhindern


Mehrere hundert Anrufe von Elternteilen, die nach einer hochstrittigen Trennung eine Entführung ihres Kindes befürchten, gehen jährlich bei den Beraterinnen und Beratern der Zentralen Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation (ZAnK) ein. ZAnK.de berät Eltern und Fachkräfte allparteilich, kostenfrei und stets am Kindeswohl orientiert.

mehr Informationen

Publikationen

Veranstaltungen

Veranstaltungen vom 18. September 2024, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr bis 12:00 Uhr | Veranstaltungsnummer: F 1759/24

Soziale Arbeit über Grenzen hinweg – offenes Beratungsangebot und Grundfragen der Zusammenarbeit mit dem Ausland


Inhalt


Gegenstand der Veranstaltung sind die Herausforderungen von grenzüberschreitenden Konstellationen in der Kinder- und Jugendhilfe. Die Fachveranstaltung dient dazu, den Teilnehmenden Orientierung im Internationalen Familienrecht, insbesondere hinsichtlich Zuständigkeiten, zu geben. Die Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten durch den ISD werden vorgestellt und es werden Handlungsmöglichkeiten zu anonymisierten Fallbeispielen der Teilnehmenden besprochen.

Ablauf


Die Veranstaltung findet in 2 Blöcken am 18.9.2024 statt:

  • 9.30 bis 10.00 Uhr: Check-In
  • 1. Block: 10.00 bis 10.30 Uhr, Begrüßung, Vorstellung des ISD, Fallbeispiele
  • 2. Block: 10.35 bis 12.00 Uhr, Offener Beratungsraum für Fragen und Fälle der Teilnehmenden


Wie nehme ich teil?

  • Zur Durchführung von Online-Veranstaltungen verwenden wir Webex. Sie brauchen lediglich auf den Link in Ihrer Einladung zu klicken. Damit können Sie Webex auf Ihrem Desktop und/oder auf Ihren Mobilgeräten (Smartphone, Tablet) sowohl temporär als auch fest installieren.
    Bestehen unter Umständen keine optimalen Netzwerkbedingungen können Sie die Verbindung über die Telefonnummern des betreffenden Meetings herstellen.
  • Weitere Informationen zur Teilnahme entnehmen Sie der Anleitung zur Nutzung von Webex (PDF) .

mehr Informationen

Veranstaltungen vom 14. Oktober 2024, 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr bis 12:30 Uhr | Veranstaltungsnummer: F 1754/24 | neuer Termin

Soziale Arbeit über Grenzen hinweg - Länderübergreifende Zusammenarbeit in Kinderschutzfällen mit Auslandsbezug unter besonderer Beachtung von Fällen von Handel mit und Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen


Inhalt


Gegenstand der Veranstaltung sind Handlungsmöglichkeiten und Zuständigkeiten in Fällen von Kindeswohlgefährdung Kinderschutz auch über Grenzen hinweg sicherzustellen. Kinderschutzfälle können einen Auslandsbezug aufweisen, wenn eine Familie während eines laufenden Kinderschutzverfahrens ins Ausland verzieht oder ein Elternteil bei bestehender Kindeswohlgefährdung das Kind ins Ausland verbringt. Wenn Kinder Opfer von Menschenhandel werden ist dies für Fachkräfte häufig nur schwer erkennbar. Ein besonderes Augenmerk wird in der Veranstaltung daher auch auf Kinderschutzfälle gelegt, in denen Kinder und Jugendliche von Menschenhandel und kommerzieller Ausbeutung betroffen sind.

Ablauf


Die Veranstaltung findet in 2 Blöcken am 14.10.2024 statt:

  • 9.30 bis 10.00 Uhr: Check-In
  • 1. Block: 14.10.2024, 10:05 bis 11:05 Uhr
    - Möglichkeiten der Weiterverfolgung von Kindeswohlgefährdungen und Gewährleistung von Kinderschutz über Grenzen hinweg
    - Herangehensweisen nach Vorgaben int. Abkommen (BIIb-VO, KSÜ)
  • 2. Block: 14.10.2024, 11:15 bis 12:30 Uhr
    - Spezifische Anforderungen an den Kinderschutz in Fällen von Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen, die aus einem anderen EU-Staat oder einem Drittstaat stammen und in Deutschland Opfer von Menschenhandel und Ausbeutung wurden
    - Länderübergreifende Zusammenarbeit zur Gefährdungseinschätzung sowie Klärung der Rückkehroption ins Herkunftsland


Wie nehme ich teil?

  • Zur Durchführung von Online-Veranstaltungen verwenden wir Webex. Sie brauchen lediglich auf den Link in Ihrer Einladung zu klicken. Damit können Sie Webex auf Ihrem Desktop und/oder auf Ihren Mobilgeräten (Smartphone, Tablet) sowohl temporär als auch fest installieren.
    Bestehen unter Umständen keine optimalen Netzwerkbedingungen können Sie die Verbindung über die Telefonnummern des betreffenden Meetings herstellen.
  • Weitere Informationen zur Teilnahme entnehmen Sie der Anleitung zur Nutzung von Webex (PDF) .

mehr Informationen

Veranstaltungen vom 20. November 2024, 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr bis 12:30 Uhr | Veranstaltungsnummer: F 1756/24

Soziale Arbeit über Grenzen hinweg – Kinder- und Jugendhilfe an der Schnittstelle zum Migrationsrecht


INHALT


Gegenstand der Veranstaltung sind die Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe an der Schnittstelle zum Migrationsrecht. In ihrer Arbeit sehen sich Fachkräfte in Jugendämtern regelmäßig mit Fragestellungen konfrontiert, die Sachverhalte mit Migrationsbezug mit sich bringen. Für einen sicheren Umgang in diesem Bereich werden die Teilnehmenden über Themen wie Zuständigkeit, Familienzusammenführung, Abschiebung, Ablauf von Asylverfahren und der Bedeutung des Kindeswohls informiert. Kooperationswege mit Ausländerbehörden werden aufgezeigt und gemeinsame Handlungsstrategien in Workshops entwickelt.

ABLAUF


Die Veranstaltung findet in 2 Blöcken an 1 Tag statt:

  • 1. Block: 20.11.24, 10:00 bis 11:10 Uhr (Begrüßung, Vorträge)
  • 2. Block: 20.11.24, 11:25 bis 12:30 Uhr (Workshops in 3 Gruppen und Auswertung)



Wie nehme ich teil?

  • Zur Durchführung von Online-Veranstaltungen verwenden wir Webex. Sie brauchen lediglich auf den Link in Ihrer Einladung zu klicken. Damit können Sie Webex auf Ihrem Desktop und/oder auf Ihren Mobilgeräten (Smartphone, Tablet) sowohl temporär als auch fest installieren.
    Bestehen unter Umständen keine optimalen Netzwerkbedingungen können Sie die Verbindung über die Telefonnummern des betreffenden Meetings herstellen.
  • Weitere Informationen zur Teilnahme entnehmen Sie der Anleitung zur Nutzung von Webex (PDF) .

mehr Informationen

Internetseiten des Internationalen Sozialdienst

Besuchen Sie auch unsere weiteren Internetauftritte
Internationaler Sozialdienst (ISD)

Logo Internationaler Sozialdienst




Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte (ZAnK) und Mediation

Logo Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte

nach oben