Kindheit, Jugend, Familie, Alter

Aktuelle Empfehlungen/Stellungnahmen

Empfehlung/Stellungnahme vom 22. April 2024

Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zu den Empfehlungen der AG "Gesamtstrategie Fachkräfte" im Rahmen der Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag vom 9. April 2024


Vollständige Empfehlung/Stellungnahme vom 22. April 2024 [PDF, 150 KB]

Die Geschäftsstelle des Deutschen Vereins begrüßt grundsätzlich die Vorlage der Empfehlungen der AG "Gesamtstrategie Fachkräfte". Angesichts des gegenwärtigen und zukünftigen Fachkräftebedarfs und -mangels sieht es die Geschäftsstelle des Deutschen Vereins für dringend erforderlich an, dass sich Bund, Länder, Kommunen und Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe auf gemeinsame kurz-, mittel- und langfristige Strategien zur Gewinnung, Bindung und Entwicklung von Fachkräften wie auch weiterem Personal für die Kindertagesbetreuung wie auch den Ganztag für Grundschulkinder verständigen.

mehr Informationen

Empfehlung/Stellungnahme vom 20. März 2024

Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zur Umsetzung des § 71 SGB XII


Vollständige Empfehlung/Stellungnahme vom 20. März 2024 [PDF, 250 KB]

Die Gruppe der älteren Menschen wächst. Mehr als jede bzw. jeder Vierte in Deutschland ist aktuell 60 Jahre und älter. 2035 wird jede bzw. jeder Vierte im Rentenalter sein. Aktuellen Prognosen zufolge wird ab 2040 die Zahl der Menschen ab 80 Jahren und damit voraussichtlich auch der Pflegebedarf stark ansteigen.

mehr Informationen

Empfehlung/Stellungnahme vom 20. März 2024

Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität von Kita-Trägern


Vollständige Empfehlung/Stellungnahme vom 20. März 2024 [PDF, 330 KB]

Bereits 2013 hat der Deutsche Verein in seinen Empfehlungen zur Qualität von Kindertageseinrichtungen die Rolle und Bedeutung der Träger und 2012 die der Fachberatung für die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in den Einrichtungen hervorgehoben. Inzwischen rückt die Rolle von Trägern erlaubnispflichtiger Kindertageseinrichtungen als zentrale Akteure zur Gewährleistung und Sicherstellung eines qualitäts- und bedarfsorientierten Angebots mehr und mehr in den Fokus von Bund, Ländern, Praxis, Wissenschaft und Politik.

mehr Informationen

Pressemitteilungen

Pressemitteilung vom 7. Juni 2024

Einigung über neues Gewalthilfegesetz mit bundesweit verbindlichen Regelungen für Schutz und Beratung dringend erforderlich!


Aktuelle Bundesstatistik alarmierend: Zahlen gewaltbetroffener Frauen steigen in Deutschland – eine schnelle Einigung über das geplante Gewalthilfegesetz ist angesichts der Lücken im Hilfesystem dringend notwendig

mehr Informationen

Pressemitteilung vom 14. Mai 2024

Zum Internationalen Tag der Familie am 15. Mai 2024: Große Erwartungen – und dann? Die Bedarfe von Kindern und Familien drohen aus dem Blick zu geraten.


Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. mahnt, die Bedürfnisse von Familien und Kindern nicht zu vernachlässigen.

mehr Informationen

Pressemitteilung vom 8. Mai 2024

Zum Internationalen Tag der Pflegenden am 12. Mai 2024: Gute Pflege für alle sichern – ohne Pflegende geht es nicht!


Der internationale Tag der Pflegenden am 12. Mai würdigt die Leistungen von Pflege- und Betreuungskräften. Auch pflegenden Angehörigen gebührt Anerkennung!
Gesetzlich ist Pflege als gesamtgesellschaftliche Aufgabe definiert. Doch ohne Menschen, die pflegen, geht es nicht.

mehr Informationen

Publikationen

Veranstaltungen

Veranstaltungen vom 2. September 2024, 10:00 Uhr bis 3. September 2024, 14:00 Uhr | Veranstaltungsnummer: F 2350/24 | neuer Termin

Kooperations- und Netzwerkarbeit in der Adoptionsvermittlung


Inhalt


Mit Inkrafttreten des Adoptionshilfe-Gesetzes im April 2021 und dem hier verankerten Kooperationsgebot wird der Auf- und Ausbau von Kooperationsbeziehungen gestärkt und gefordert. Der fachliche Austausch und die Vernetzung der Adoptionsvermittlung mit den verschiedenen Beratungsstellen, wie zum Beispiel der Schwangerschaftsberatung, der Erziehungsberatung oder dem Pflegekinderdienst, soll dazu beitragen auf die Bedürfnisse der abgebenden und annehmenden Familien sensibel reagieren zu können. Der Auf- und Ausbau solcher Beziehungen ist mit Herausforderungen verbunden (zeitliche Ressourcen; „berufskulturelle“ Unterschiede). Darüber hinaus besteht auch zwischen Adoptionsvermittlungsstellen an unterschiedlichen Standorten ein hoher Kooperationsbedarf, bspw. bei der Entwicklung und Durchführung gemeinsamer Angebote oder bei der Eignungsprüfung von Bewerberinnen und Bewerbern. Der Austausch auf einer Fachtagung soll die Bedingungen einer gelingenden Kooperation identifizieren.

Ablauf


Die Veranstaltung findet in 2 Blöcken an 2 Tagen statt:

  • 1. Block: 02.09.2024, 10.00 bis 14.00 Uhr
  • 2. Block: 03.09.2024, 10.00 bis 14.00 Uhr


Wie nehme ich teil?

  • Zur Durchführung von Online-Veranstaltungen verwenden wir Webex. Sie brauchen lediglich auf den Link in Ihrer Einladung zu klicken. Damit können Sie Webex auf Ihrem Desktop und/oder auf Ihren Mobilgeräten (Smartphone, Tablet) sowohl temporär als auch fest installieren.
    Bestehen unter Umständen keine optimalen Netzwerkbedingungen können Sie die Verbindung über die Telefonnummern des betreffenden Meetings herstellen.
  • Weitere Informationen zur Teilnahme entnehmen Sie der Anleitung zur Nutzung von Webex (PDF) .

mehr Informationen

Veranstaltungen vom 18. September 2024, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr bis 12:00 Uhr | Veranstaltungsnummer: F 1759/24

Soziale Arbeit über Grenzen hinweg – offenes Beratungsangebot und Grundfragen der Zusammenarbeit mit dem Ausland


Inhalt


Gegenstand der Veranstaltung sind die Herausforderungen von grenzüberschreitenden Konstellationen in der Kinder- und Jugendhilfe. Die Fachveranstaltung dient dazu, den Teilnehmenden Orientierung im Internationalen Familienrecht, insbesondere hinsichtlich Zuständigkeiten, zu geben. Die Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten durch den ISD werden vorgestellt und es werden Handlungsmöglichkeiten zu anonymisierten Fallbeispielen der Teilnehmenden besprochen.

Ablauf


Die Veranstaltung findet in 2 Blöcken am 18.9.2024 statt:

  • 9.30 bis 10.00 Uhr: Check-In
  • 1. Block: 10.00 bis 10.30 Uhr, Begrüßung, Vorstellung des ISD, Fallbeispiele
  • 2. Block: 10.35 bis 12.00 Uhr, Offener Beratungsraum für Fragen und Fälle der Teilnehmenden


Wie nehme ich teil?

  • Zur Durchführung von Online-Veranstaltungen verwenden wir Webex. Sie brauchen lediglich auf den Link in Ihrer Einladung zu klicken. Damit können Sie Webex auf Ihrem Desktop und/oder auf Ihren Mobilgeräten (Smartphone, Tablet) sowohl temporär als auch fest installieren.
    Bestehen unter Umständen keine optimalen Netzwerkbedingungen können Sie die Verbindung über die Telefonnummern des betreffenden Meetings herstellen.
  • Weitere Informationen zur Teilnahme entnehmen Sie der Anleitung zur Nutzung von Webex (PDF) .

mehr Informationen

Veranstaltungen vom 19. September 2024, 15:00 Uhr bis 20. September 2024, 12:00 Uhr | Veranstaltungsnummer: F 4261/24

Aktuelle Entwicklungen in der Pflege


Die pflegerische Versorgung älterer Menschen steht trotz unterschiedlicher Reformvorhaben vor wachsenden Herausforderungen. Zur Bekämpfung des Personalmangels wurde das Tariftreuegesetz verabschiedet und im stationären Bereich ein Personalbemessungsinstrument in ersten Schritten eingeführt. Damit verbunden sind Anforderungen an einen qualifikationsorientierten Personaleinsatz und Maßnahmen der Organisations- und Personalentwicklung sowie der Digitalisierung und des Technikeinsatzes. Auf unterschiedlichen Ebenen gibt es weitere Ansätze zur Arbeitskräftesicherung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Pflege. Über diese und weitere Themen wie z.B. die Stärkung häuslichen Versorgung soll informiert und der fachliche Austausch insbesondere mit Praktikerinnen und Praktikern gefördert werden.

mehr Informationen

nach oben