Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins anlässlich der Anhörung der AGJF zur Weiterentwicklung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung
Als gemeinsames Forum von Kommunen und Wohlfahrtsorganisationen sowie ihrer Einrichtungen, der Bundesländer, Vertreter der Wissenschaft und anderer sozialpolitischer Organisationen hat der Deutsche Verein die Debatte um die Weiterentwicklung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung intensiv verfolgt. Infolge des Beschlusses der Jugend- und Familienkonferenz (JFMK) am 31. Mai/1. Juni 2012 hat der Deutsche Verein in der Koordinierungsgruppe „Weiterentwicklung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung“ mitgewirkt. Im Oktober 2013 hat der Deutsche Verein außerdem eine Fachtagung zum Thema Weiterentwicklung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung durchgeführt. Bei dieser Veranstaltung haben die vertretenen Akteure der Kommunen, der freien Wohlfahrtspflege, der Länder, des Bundes und der Wissenschaft erste Eckpunkte identifiziert, die Entwicklungsmöglichkeiten für eine erfolgreiche Hilfegewährung bieten, und die noch nicht umfassend genutzten Potenziale benannt, die das System der Kinder- und Jugendhilfe schon jetzt zur Verfügung stellt. Die vorliegende Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins fußt insbesondere auf den Ergebnissen dieser beiden Debatten.
dv-34-13-stellungnahme-zur-anhoerung-hze-reform__1_.pdf [PDF, 120 KB]