Aktuelle fachliche, fachpolitische und rechtliche Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe

Inhalt

Die Arbeit in den Jugendämtern unterliegt einem kontinuierlichen Wandel. Die Entwicklungen in Politik, Recht und fachlichem Diskurs erfordern von der Leitungsebene der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe eine permanente Überprüfung der eigenen Arbeit und eine Anpassung an die sich ändernden Gegebenheiten, Rahmenbedingungen und Anforderungen. Mit dieser jährlich stattfindenden Veranstaltung bietet der Deutsche Verein den Leiter/innen von Jugendämtern ein überregionales Forum zu aktuellen fachlichen, fachpolitischen und rechtlichen Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe mit der Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, der Information und fachpolitischen Orientierung. Dabei werden zentrale Fragestellungen der Praxis und der Rechtsanwendung, die für die Leitungsebene der Jugendämter bzw. Fachbereiche von Interesse sind, aufgegriffen und diskutiert. Die konkreten Themenschwerpunkte der Fachveranstaltung werden von den aktuellen Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe bestimmt.
Die konkreten Themenschwerpunkte dieser Fachveranstaltung sind: Aktueller Stand Umsetzung Reform des SGB VIII, Reformvorhaben im Familienrecht, Qualität von Kita-Trägern, kommunale Präventionsketten und agile Verwaltung.

Referierende

Referentinnen und Referenten

Dr. Heike Schmid-Obkirchner, Leiterin des Referats Rechtsfragen der Kinder- und Jugendhilfe im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Susanne Achterfeld, Bereichsleitung Rechtsberatung/Rechtspolitik/Rechtsberatung/Rechtspolitik/Forschung, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V.
Dr. Romy Ahner, Wissenschaftliche Referentin und stellv. Leiterin Arbeitsfeld II Kindheit, Jugend, Familie, Soziale Berufe, Deutscher Verein
Prof. Dr. Michael Borg-Laufs, Fachbereich Sozialwesen Hochschule Niederrhein
Sophia Eich, Referentin für Organisations- und InformationsmanagementKommunale Gemein-schaftsstelle für Verwaltungsmanagement
Reinhold Gravelmann, Referent, AFET-Bundesverband für Erziehungshilfe e.V
Christin M. Jasper, Institut für soziale Arbeit e.V. – Qualitätsverbund Präventionsketten
Alexander Mavroudis, LVR-Landesjugendamt Rheinland – Qualitätsverbund Präventionsketten
Maria-Theresia Münch, Wissenschaftliche Referentin im Arbeitsfeld II Kindheit, Jugend, Familie, Soziale Berufe, Deutscher Verein
Dr. Jenny Rademann, Forschungsreferentin, Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung

Für fachliche Fragen

Portraitfoto von Antje Asmus –

Antje Asmus

Arbeitsfeldleiterin Kindheit, Jugend, Familie, Soziale Berufe

Für organisatorische Fragen

John Richter

Sachbearbeiter Telefonische Sprechzeiten: Mo. - Mi. von 9:00 - 14:00 Uhr, Do. von 9:00 - 15:00 Uhr, Fr. von 9:00 - 12:00 Uhr
Kurzinformation

Veranstaltungsnummer:

F 2332/24

Veranstaltungsort:

Living Hotel Weißensee, Berlin

Ort:

Parkstraße 87
13086 Berlin

Datum:

06.05.2024 14:00 -
08.05.2024 13:00

Zielgruppe:

Ausschließlich Leiter/innen von Jugendämtern

Anmeldung bitte bis:

05.03.2024 23:59

Veranstaltungskosten Deutscher Verein für Mitglieder:

280 EUR

Veranstaltungskosten Deutscher Verein für Nichtmitglieder:

350 EUR

Tagungsstättenkosten (incl. Unterkunft/ Verpflegung/ Raum- und Technikkosten und gesetzl. Ust.)::

365 EUR
* Sie haben die Auswahl zwischen drei Pauschalen der Tagungsstätte. Die Höhe der anderen Pauschalen entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular. Die Buchung mindestens einer Tagungspauschale, die damit für jeden Tag der Veranstaltung festgelegt ist und nicht geändert werden kann, ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Veranstaltung. Wir bitten Sie, sich rechtzeitig anzumelden, um sich die Übernachtung zu sichern.

Bitte anmelden:

Anmeldung bei der Tagungsstätte

Aktuelle fachliche, fachpolitische und rechtliche Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe

Datum: 06.05.2024 - 08.05.2024

Anmeldung bitte bis: 05.03.2024