Alle willkommen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege?! Gelingensbedingungen und Herausforderungen für eine inklusive Bildung, Erziehung und Betreuung in öffentlicher Verantwortung
Inhalt
Mit dem Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes 2021 wurden für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen die Weichen für ihre inklusive Ausgestaltung gestellt. Mit § 22 a Abs. 4 SGB VIII ergeht an Kindertageseinrichtungen der Auftrag, Kinder mit und ohne Behinderungen gemeinsam zu fördern und dabei die Bedürfnisse der Kinder mit Behinderungen zu berücksichtigen. Für die gemeinsame Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung formulierte der Gesetzgeber in § 22 Abs. 2 SGB VIII zugleich eine stärkere Kooperationsverpflichtung zwischen Kindertageseinrichtungen/Kindertagespflegestellen und den erforderlichen Diensten. Darüber hinaus sollen auch die Erziehungsberechtigten bei der Leistungsausgestaltung explizit einbezogen werden. Ebenso ist das Recht von allen Kindern auf Beteiligung zu berücksichtigen. Die Zusammenlegung der Eingliederungshilfe und der Kinder- und Jugendhilfe unter dem Dach des SGB VIII führt zu weiteren gesetzlichen Veränderungen, die sich auch auf Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen auswirken werden.
Vor dem Hintergrund des bisherigen Umsetzungsstandes in den Bundesländern, aktueller Forschungsergebnisse und auch des gegenwärtigen Personal- und Fachkräftemangels nimmt die Veranstaltung anhand von Praxisbeispielen die konkrete Umsetzung und Ausgestaltung einer inklusiven Kindertagesbetreuung in den Blick. Zugleich werden die rechtlichen, organisatorischen und personellen Rahmenbedingungen der Angebotspraxis diskutiert. Dazu zählen bspw. die Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Diensten und Rechtskreisen, die Bedarfsfeststellung und -planung sowie das Zusammenwirken unterschiedlicher Professionen. Schließlich wird die Aus- und Weiterbildung des für die Umsetzung von Inklusion erforderlichen Personals thematisiert. Ziel ist, zentrale Gelingensbedingungen und Handlungserfordernisse für eine inklusive Praxis in Kitas und Kindertagespflegestellen aber auch die sie tragenden Strukturen zu identifizieren.
Veranstaltungsnummer:
Veranstaltungsort:
Ort:
99423 Weimar
Datum:
09.12.2025 13.00
Zielgruppe:
Veranstaltungsgröße:
Anmeldung bitte bis:
Veranstaltungskosten für Mitglieder:
Veranstaltungskosten für Nichtmitglieder:
Tagungsstättenkosten (incl. Unterkunft/ Verpflegung/ Raum- und Technikkosten und gesetzl. Ust.):
Datum: 08.12.2025 - 09.12.2025
Anmeldung bitte bis: 09.10.2025