Inhalt

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) hat das Ziel, dass Menschen mit Behinderungen ihr Leben möglichst selbstbestimmt gestalten können. Mehr als fünf Jahre nach Inkrafttreten der dritten Reformstufe zeigt sich in der Praxis, dass in der Umsetzung zum Teil noch große Herausforderungen bestehen. Zudem nimmt die Anzahl der Leistungsberechtigten stetig zu, während der Fachkräfteanteil in der Eingliederungshilfe rückläufig ist. Ausgehend von den Vorgaben des BTHG soll der Frage nachgegangen werden, wie eine praxisgerechte Umsetzung des BTHG – auch unter Berücksichtigung der sich ändernden Rahmenbedingungen – gelingen kann.

Neben einem kurzen Rückblick auf die bisherige Umsetzung des BTHG in den letzten Jahren sollen in der Fachtagung bestehende Herausforderungen identifiziert und mögliche Lösungsansätze erörtert bzw. entwickelt werden. Darüber hinaus werden Best-Practice-Beispiele aus der Praxis vorgestellt, die sich mit innovativen Konzepten in den Bereichen Sozialraumorientierung, personenzentrierte Leistungserbringung, Begleitung von Menschen mit Behinderungen im Alter sowie die Fachkräftegewinnung und -bindung in der Eingliederungshilfe auf den Weg gemacht haben. Auf dieser Grundlage soll im gemeinsamen Diskurs erörtert werden, welche Lösungsansätze und Strategien es bedarf, um die positiven Impulse zur Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe flächendeckend umsetzen zu können. Zudem lässt die Veranstaltung viel Raum für die weitere Vernetzung und den fachlichen Austausch zwischen den relevanten Akteuren.

Veranstaltungsprogramm

Für fachliche Fragen

 –

Alexandra Nier

Wissenschaftliche Referentin Rehabilitation und Teilhabe behinderter und psychisch kranker Menschen

Für organisatorische Fragen

 –

Petra Prums

Sachbearbeiterin Telefonische Sprechzeiten: Mo. - Mi. von 9:00 - 14:00 Uhr, Do. von 9:00 - 15:00 Uhr
Kurzinformation
neue Veranstaltung

Veranstaltungsnummer:

F 4276/25

Veranstaltungsort:

Ort:

Seestraße 39
15537 Erkner

Datum:

14.07.2025 14:00 -
15.07.2025 13:00

Zielgruppe:

Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung, an Vertreterinnen und Vertreter der Rehabilitationsträger und der Erbringer von Leistungen für Menschen mit Behinderungen, an Organisationen von und für Menschen mit Behinderungen, EUTBs und die Akteure des Betreuungswesens.

Veranstaltungsgröße:

max. 80 Personen

Anmeldung bitte bis:

13.05.2025

Veranstaltungskosten für Mitglieder:

205 EUR

Veranstaltungskosten für Nichtmitglieder:

256 EUR

Tagungsstättenkosten (incl. Unterkunft/ Verpflegung/ Raum- und Technikkosten und gesetzl. Ust.):

193.2 EUR
Wie geht’s weiter mit dem BTHG?

Datum: 14.07.2025 - 15.07.2025

Anmeldung bitte bis: 13.05.2025