Inhalt

Die Kindergrundsicherung ist auf den Weg gebracht und soll zukünftig die zentrale Leistung für die Existenzsicherung von Kindern und Jugendlichen sein. Kinderarmut soll damit effektiver bekämpft, Chancengerechtigkeit und mehr Teilhabe hergestellt, die Inanspruchnahme der Leistungen erhöht und nicht zuletzt auch das bestehende System monetärer Unterstützung vereinfacht, entbürokratisiert und transparenter gestaltet werden. Zur Umsetzung dieser Reform soll der Familienservice der Bundesagentur für Arbeit die zentrale Behörde und Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche werden. Dennoch werden weiterhin Schnittstellen sowohl inhaltlicher als auch praktischer Art für Familien und Verwaltung vorhanden sein. Insbesondere im Sinne der Ziele der Kindergrundsicherung , alle Anspruchsberechtigten zu erreichen und die Inanspruchnahme zu vereinfachen, ist die gute Umsetzung durch den Familienservice – aber auch die gute Zusammenarbeit mit den ebenfalls für die Familien relevanten Akteure der monetären Sicherung maßgeblich. Das Erreichen aller Anspruchsberechtigten und die Erhöhung der Inanspruchnahme der Leistungen ist als gemeinsame Aufgabe der Akteure vor Ort zu verstehen, wenngleich der Familienservice eine ganz zentrale Rolle einnehmen soll.
Vor dem Hintergrund des aktuellen Verfahrensstandes sollen im Rahmen der Veranstaltung besonders die Schnittstellen der relevanten Akteure sowie die Möglichkeiten der Vernetzung und Zusammenarbeit in den Blick genommen werden. Ausgehend von Erfahrungen aktuell gut funktionierender Netzwerkarbeit sollen Gelingensbedingungen, Potentiale und hilfreiche Anknüpfungspunkte aufgezeigt werden. Gleichzeitig gilt es, Fragen dahingehend zu formulieren und zu diskutieren, wie es sowohl gelingt, dass Familien vor Ort den Weg zur Kindergrundsicherung einfach finden als auch dass alle beteiligten Akteure mitgenommen und für die notwendigen Kooperationen/Netzwerke sensibilisiert werden.

Für fachliche Fragen

 –

Dr. Romy Ahner

Wissenschaftliche Referentin und stellv. Arbeitsfeldleiterin Familienpolitik, Familienrecht, Monetäre Familienförderung, Kindergrundsicherung
 –

Bärbel Winter

Sachbearbeiterin Telefonische Sprechzeiten: Mi: 9:00-14:00, Do: 9:00-15:00, Fr: 9:00-12:00

Für organisatorische Fragen

 –

Bärbel Winter

Sachbearbeiterin Telefonische Sprechzeiten: Mi: 9:00-14:00, Do: 9:00-15:00, Fr: 9:00-12:00
Kurzinformation

Veranstaltungsnummer:

F 2201/24

Veranstaltungsort:

Hotel am Schloß Apolda

Ort:

Jenaer Straße 2
99510 Apolda

Datum:

24.04.2024 14:00 -
25.04.2024 13:00

Zielgruppe:

Fach- und Leitungskräfte auf kommunaler Ebene aus dem Aufgabenbereich Familienkasse, Familienservice, Unterhaltsvorschuss, SGB II/XII, Wohngeld sowie Anlaufstellen für Familien wie Familienzentren/Familienbüros

Anmeldung bitte bis:

25.02.2024

Veranstaltungskosten für Mitglieder:

84 EUR

Veranstaltungskosten für Nichtmitglieder:

105 EUR

Tagungsstättenkosten (incl. Unterkunft/ Verpflegung/ Raum- und Technikkosten und gesetzl. Ust.):

231 EUR
Sie haben die Auswahl zwischen drei Pauschalen der Tagungsstätte. Die Höhe der anderen Pauschalen entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular. Die Buchung mindestens einer Tagungspauschale, die damit für jeden Tag der Veranstaltung festgelegt ist und nicht geändert werden kann, ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Veranstaltung. Wir bitten Sie, sich rechtzeitig anzumelden, um sich die Übernachtung zu sichern.

Bitte anmelden:

Anmeldung bei der Tagungsstätte

Forum Monetäre Leistungen für Familien und Kinder – Vor Ort auf dem Weg zur Kindergrundsicherung

Datum: 24.04.2024 - 25.04.2024

Anmeldung bitte bis: 25.02.2024