Psychosoziales Coaching (PsC) im Jobcenter – Erfahrungen aus der Praxis und Hinweise für die Implementation - ein Fachgespräch für Fach- und Leitungskräfte
Weitere Angaben folgen in Kürze.
Inhalt
Der Deutsche Verein hat in seinen Empfehlungen zur Unterstützung von Personen mit psychischen Beeinträchtigungen oder Erkrankungen im SGB II darauf aufmerksam gemacht, dass überdurchschnittlich viele Personen im Leistungsbezug psychisch beeinträchtigt oder erkrankt sind und viele von diesen Personen erwerbstätig sein wollen. Es ist eine besondere Anforderung an die Jobcenter, diese Personen zu unterstützen.
Dafür gibt es zwei Weichenstellungen: erstens die Fähigkeit der Fachkräfte in den Jobcentern, psychische Auffälligkeiten zu erkennen und ansprechen zu können (Basiskompetenz) und zweitens eine Stelle, die Jobcenter eigens für die Klärung psychischer Auffälligkeiten einrichten und die sehr einfach und möglichst kurzfristig erreichbar ist. Das Psychosoziale Coaching (PsC) im Jobcenter ist beste Form, eine solchen Stelle auszugestalten.
Hier sind Psychotherapeuten einer Klinik tätig, die regelmäßig im Jobcenter Sprechstunden anbieten und bei Zustimmung des betreffende Leistungsberechtigten mit den zuständigen Fachkräften des Jobcenters zusammenarbeiten. Diese Psychotherapeuten können auch die Basis-Qualifizierung der Fachkräfte des Jobcenters sowie Gruppenangebote und Beratungsstunden anbieten bis eine psychiatrische Behandlung oder Psychotherapie stattfinden kann.
Es gibt inzwischen vielfältige positive Erfahrungen mit dem psychosozialen Coaching. Diese sind in einigen Jobcentern systematisch erhoben und ausgewertet worden. Die Ergebnisse werden in diesem Fachgespräch vorgestellt und besprochen.
Es gibt funktionierende Lösungen für die Organisation und Finanzierung des PsC. Auch diese werden im Fachgespräch vorgestellt und besprochen.
Das Fachgespräch soll Fach- und Leitungskräfte von Jobcentern darüber informieren wie PsC funktioniert und was damit erreichbar ist, und es soll ihnen Hinweise dafür geben, wie ein PsC bei Ihnen eingeführt werden kann.
Referierende
Referentinnen und Referenten
- -folgt-
Veranstaltungsnummer:
Veranstaltungsort:
Datum:
09.04.2024 13:00
Zielgruppe:
Anmeldung bitte bis:
Datum: 08.04.2024 - 09.04.2024
Anmeldung bitte bis: 20.12.2023