31.03.2025
Aus dem DFT-Programm: Die Themen Soziale Arbeit und Sozialplanung auf dem 83. Deutschen Fürsorgetag (DFT)

Sozialplanung verbindet Politik, Wissenschaft und Gesellschaft und geht über die übliche kommunale Steuerung hinaus. Ihr Ziel: soziale Infrastruktur verbessern und Ungleichheiten verringern. Soziale Arbeit wiederum folgt u.a. dem Prinzip der sozialen Gerechtigkeit und fördert den sozialen Zusammenhalt. Gemeinsam sorgen sie für bessere Lebensbedingungen vor Ort. Wie das in der Praxis funktioniert, wird in den folgenden Fachforen diskutiert:
- Präventionsketten erfolgreich gestalten: Armutsfolgen vorbeugen und ein gutes Aufwachsen für alle Kinder und Jugendliche sichern!
- Älter, weniger, vielfältiger –Strategien für den ländlichen Raum durch Kooperation in der Sozialplanung
- Von den Bedürfnissen der Menschen ausgehen, Zusammenhalt vor Ort gestalten, Demokratie im Alltag stärken –Integrierte Sozialraumplanung und sozialräumliche Partizipationsförderung in der Landeshauptstadt Erfurt
- Das Miteinander stärken –der Einsamkeit begegnen
- Armut und Reichtum in Deutschland: Wie gefährdet ist der soziale Zusammenhalt?
- Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit –Chancen und Perspektiven für den Sozialstaat
- Die Finanzierung sozialer Infrastruktur gerade in der Zeitenwende sichern
- Es führt kein Weg daran vorbei: integrierte Planung und Steuerung für gelingendes Aufwachsen –heute und in Zukunft!
- Kommunen stärken und Veränderung gestalten!
Das gesamte Programm können Sie hier einsehen: Programm
Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Diskutieren Sie mit!