04.02.2025

#wegeausdemmangel: Angebotskrise in der stationären Unterbringung

Das Plenum bei der Veranstaltung –

Für Kinder und Jugendliche in Krisensituationen mangelt es an bedarfsgerechten Unterbringungsmöglichkeiten. Welche nachhaltigen Lösungsansätze und Best-Practice-Modelle zur Überwindung der Angebotskrise gibt es? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich aus der aktuellen Angebotskrise in der stationären Unterbringung für die Zukunft der #KinderundJugendhilfe und für eine verlässliche soziale Infrastruktur?

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. diskutiert vom 03.02. bis 05.02.2025 auf seiner Fachveranstaltung in Erkner bei Berlin unter dem Titel #wegeausdemmangel über mögliche Lösungsansätze und innovative Best-Practice-Modelle zur Überwindung der Angebotskrise der stationären Unterbringung mit rund 100 Teilnehmenden und Expert*innen aus der öffentlichen und der freien Kinder- und Jugendhilfe, der Eingliederungshilfe, mit Vertreter*innen von Verbänden, Ministerien und der Wissenschaft.

Denn die Kinder- und Jugendhilfe steht im Bereich der stationären Unterbringung vor enormen Herausforderungen und unter großem Druck. Der Mangel sowohl an stationären Unterbringungsmöglichkeiten als auch an Fachkräften hat zur Folge, dass Kinder und Jugendliche in Not- und Krisensituationen in Settings verbleiben, die nicht passgenau sind und mitunter sogar kindeswohlgefährdend sein können. Dies wirft Fragen hinsichtlich der Einhaltung von Kinderrechten auf. Es führt zudem zu Belastungen der zuständigen Fachkräfte, die ihre Zeit im Arbeitsalltag vermehrt in die Suche nach geeigneten und bedarfsgerechten Unterbringungsmöglichkeiten investieren müssen.

Öffentliche Träger der Kinder- und Jugendhilfe befinden sich in einem Dilemma: Einerseits sind sie für die Gewährleistung einer bedarfsdeckenden Versorgung und Sicherung des Kindeswohls verantwortlich. Andererseits verfügen sie oft nicht über ausreichende Kapazitäten – vor allem in Bezug auf Personalressourcen. Auch auf der Seite der Leistungserbringer beschränkt der Mangel an qualifiziertem Personal die Belegung und den Ausbau von Platzkapazitäten.

Die Teilnehmenden erwartet ein Programm mit Fachvorträgen, Workshops und Diskussionsrunden. Ziel dieser Fachveranstaltung ist, die aktuelle Angebotskrise in den stationären Hilfen und Inobhutnahmen umfassend zu beleuchten und gemeinsam nachhaltige Strategien zu ihrer Überwindung und zur zukunftsfähigen Ausgestaltung zu diskutieren.

Der Deutsche Verein freut sich auf eine spannende Veranstaltung mit gewinnbringenden Vorträgen, neuen Impulsen, konstruktiven Diskussionen und einem anregenden Austausch miteinander.

Zur Veranstaltung