Archiv Nr. 1/2021 | Digitalisierung in der Pflege: mehr als Robben und Roboter
In diesem Heft soll die Diskussion um digitale Lösungen in der Pflege versachlicht werden: Die zum Einsatz kommenden Technologien und Assistenzsysteme werden dargestellt und ihre Auswirkungen auf Pflegebedürftige, pflegende Angehörige, Fachkräfte sowie auf die Träger und Erbringer von Pflegeleistungen erörtert. Der digitale „Innovationsschub“ in der Pflege durch die Coronakrise wird daraufhin geprüft, welche Rahmenbedingungen nötig sind, um eine gesellschaftliche Teilhabe der Nutzenden sicherzustellen.
Beschreibung
Inhalt:
Cordula Endter
Der Einsatz digitaler Technologien und Assistenzsysteme in der Pflege
Arne Manzeschke
Roboter in der Pflege: ethische Überlegungen zu einem unklaren Phänomen
Irmgard Landgraf
Digitalisierung und Telemedizin: Lösungsmöglichkeiten in der stationären Langzeitpflege
Patrick Ney
Kommunale Technikberatung in der Landeshauptstadt Hannover
Imke Wolf
Psychologische Online-Beratung für pflegende Angehörige: das Internetportal pflegen-und-leben.de
Anna Brückner, Rudolf Herweck
Digitalisierung aus der Sicht der Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen
Peter Tackenberg
Digitalisierung aus Sicht von Fach- und Führungskräften in der Pflege
Doreen Klepzig
Politische Strategien und gesetzliche Maßnahmen zur Förderung digitaler Lösungen in der Pflege
Jana Alfes, Anja Ludwig
Die Berliner Landesinitiative „Pflege 4.0 – Made in Berlin“
Details
Auflage: 2021
Seitenzahl: 88
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3338-6
Herausgeber: Prof. Dr. Peter Buttner
Artikelnummer: Archiv Nr. 1/2021
Die einzelnen Artikel können Sie digital zum Preis von 3,81 EUR über www.genios.de beziehen.
Die gesamte Publikation kann als E-Book direkt bei E-Book-Anbietern wie Thalia, Amazon oder Ciando bezogen werden.
Für Firmenkunden und Bibliothekskunden halten wir Paketangebote bereit: Weitere Informationen
Titelbild: AdobeStock/chiradech