Archiv Nr. 2/2020 | Soziale Arbeit und Rechtsextremismus

Der Einfluss rechtsextremer Akteur/innen auf das gesellschaftliche Geschehen ist nicht nur in der medialen Öffentlichkeit spürbar, er findet innerhalb der Strukturen unseres politischen und sozialen Lebens statt – strategisch geplant und oftmals verdeckt. Auch die Soziale Arbeit ist mit dieser Entwicklung konfrontiert. Das neue Heft unternimmt eine berufsethische Selbstreflexion und stellt gegensteuernde Konzepte und praktische Handlungsansätze vor. 

13,00 € Für DV-Mitglieder, bitte einloggen
16,00 €

Beschreibung

Inhalt:

Judith Rahner, Matthias Quent 
Rechtsextremismus: Begriff, Forschungsansätze und die Relevanz für die Soziale Arbeit 

Johanna Sigl 
Wandel der extremen Rechten – Wandel der Sozialen Arbeit? 

Ruth Großmaß 
Wenn rechte Ideologien und politisch motivierte ­Gewalt näher rücken – professionsethische Überlegungen zu aktuellen Fragen 

Michael Nattke 
Mobile Beratung für politisch Verantwortliche in Kommunen 

Christian Woltering, Isabel-Marie Höppner 
Haltung und Strategie – zum Umgang der Wohlfahrtsverbände mit Rechtsextremismus 

Björn Milbradt 
Sozialräumliche Präventionsansätze gegen Rechtsextremismus: Phänomene, Strategien und Herausforderungen 

Katja Teich 
Peer Education in der Rechtsextremismusprävention 

Marina Hilzinger 
Genderspezifische Radikalisierungsprävention 

Anna Groß, Marie Jäger 
Politische Bildung und phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention 

Dirk Ehrensberger 
Distanzierungs- und Ausstiegsberatung: das Angebot „Kurswechsel“

Details

Auflage: 2020
Seitenzahl: 88
ISSN: 0340-3564
ISBN: 978-3-7841-3257-0
Herausgeber: Prof. Dr. Peter Buttner
Artikelnummer: Archiv Nr. 2/2020

Die einzelnen Artikel können Sie digital zum Preis von 3,81 EUR über www.genios.de beziehen. 
Die gesamte Publikation kann als E-Book direkt bei E-Book-Anbietern wie Thalia, Amazon oder Ciando bezogen werden. 
Für Firmenkunden und Bibliothekskunden halten wir Paketangebote bereit: Weitere Informationen 

Titelbild: fotomek/AdobeStock 

Blick ins Buch 

 

Rezensionen:

"Als kompakter Einblick in das Themenfeld Soziale Arbeit und Rechtssextremismus ist das Themenheft (...) eine lohnenswerte Lektüre" (Eva Grigori, socialnet, 21.4.2021).