SAk 8 | Hartz IV: Jobwunder oder Armut per Gesetz? Eine Bilanz von Helmut Hartmann
Die Arbeitsmarktreform von 2005 war von Beginn an heftig umstritten: Fördert sie die Integration Arbeitsloser in den Arbeitsmarkt oder schaffen ihr Leistungsrecht und ihre arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen eine neue, sich verfestigende Armut?
Zur Versachlichung der kontroversen Debatte stellt der Autor die Strukturen des Systems „Hartz IV“, seine Wirkungen und Kosten dar. Er zieht eine kritische Bilanz der bisherigen Entwicklung und zeigt Perspektiven dafür auf, wie den negativen Folgen der Reform entgegengesteuert werden kann.
Beschreibung
Inhalt:
Einleitung
1. Wie kam es zu Hartz IV?
2. Das System Hartz IV
2.1 Zusammenlegung von zwei Fürsorgeleistungen
2.2 Jobcenter als Träger des SGB II
2.3 Das neue Leistungsrecht
2.4 Entwicklung der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen
2.5 Ziele und Erwartungen
2.6 Zielvereinbarungen
2.7 Sanktionen
2.8 Widersprüche und Klagen
3. Dienstleistungen am Arbeitsmarkt – Prozesse und Abläufe im SGB II
4. Die Neujustierung 2007/2010
5. Was kostet Hartz IV?
6. Zwischenbilanz: Wie wirkt Hartz IV?
7. Perspektiven
Literatur
Autorenangaben:
Helmut Hartmann, Dr. rer. pol., Diplomvolkswirt, ist Geschäftsführer der con_sens, Consulting für Steuerung und soziale Entwicklung GmbH, Hamburg.
Details
Auflage: 1. Auflage 2013
Seitenzahl: 64
ISBN: 978-3-7841-2472-8
Autoren: Helmut Hartmann
Artikelnummer: SAk 8