SD 48 | Inklusion vor Ort
Inklusion heißt, Menschen willkommen zu heißen und niemanden auszuschließen. Dazu will dieses Buch beitragen: Mit vielfältigen Informationen und Anregungen hilft es den Menschen in der Kommune, Inklusion kennenzulernen und in der Gemeinschaft mit anderen zu leben. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem viele Fragen: Der „Index“ ist ein Fragenkatalog, der alle Bereiche der Kommune „hinterfragt“. Jede der Fragen ist ein Startpunkt, um über Inklusion nachzudenken und selbst aktiv zu werden. Mitmachen kann jede/r: Inklusion heißt, sich auf vielen Wegen zu begegnen und auszutauschen, voneinander zu lernen, etwas zu bewegen und gemeinsam zu gestalten, sich miteinander zu vernetzen und Ressourcen zu entdecken. Je mehr Menschen mitmachen, desto mehr wird Inklusion vor Ort lebendig.
Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
Mit den Fragen arbeiten
Der Fragenkatalog
Unsere Kommune als Wohn- und Lebensort
Inklusive Entwicklung unserer Organisation
Kooperation und Vernetzung in unserer Kommune
Inklusive Prozesse umsetzen
Beispiele aus der kommunalen Praxis
Anmerkungen
Impressum
10 Tipps
Details
Auflage: 3. Auflage 2013
Seitenzahl: 232
ISBN: 978-3-7841-2070-6
Herausgeber: Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
Artikelnummer: SD 48
E-Book: Sie können unsere Publikationen als E-Books direkt bei E-Book-Anbietern wie Thalia, Amazon oder Ciando beziehen.
Autoreninfo
Barbara Brokamp, Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, Bonn
Caroline Eckmann, Text und Kommunikation, Bonn
Dr. Karl-Heinz Imhäuser, Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, Bonn
Wiebke Lawrenz, Organisationsentwicklung und Projektmanagement, Mettmann
Raimund Patt, Schulhorizonte – Entwicklungsbüro Bildung, Horhausen
Yvonne Vockerodt, Kindersicht, Hamburg
„Das Handbuch trägt mit seinen dialogorientierten Fragen zur Aktivierung und Ideenfindung bei, initiiert Kommunikationsprozesse und hilft bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen vor Ort. Es enthält darüber hinaus viele Umsetzungsideen und dokumentiert Praxisbeispiele“ (Kommunale Literaturdatenbank ORLIS)