Lorem Ipsum
Mitglieder des Präsidialausschuss 2023
Mitglieder des Präsidiums 2023
Gäste des Präsidiums
Mitglieder des Präsidiums
Projekt "83. Deutscher Fürsorgetag"
Mitglieder des Präsidialausschusses
Verwaltungsabteilung
Vorständin und Geschäftsführung
Vereins- und Mitgliederwesen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsfeld I - Grenzüberschreitende Sozialarbeit - Internationaler Sozialdienst (ISD)
Arbeitsfeld II - Kindheit, Jugend, Familie, Soziale Berufe
Arbeitsfeld III - Grundlagen sozialer Sicherung, Sozialhilfe, soziale Leistungssysteme
Arbeitsfeld IV - Alter, Pflege, Rehabilitation, Sozialplanung
Arbeitsfeld V - Bundeszentrale Fachpublikationen
Stabsstelle Internationales
Veranstaltungsmanagement
Presse
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Adresse
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.
Michaelkirchstraße 17/18
10179 Berlin-Mitte
Tel: (030) 62980-0
Fax: (030) 62980-150
E-Mail: info@deutscher-verein.de
Mit starker Stimme das Soziale gestalten

Der Deutsche Verein Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. ist seit über 140 Jahren das gemeinsame Forum für alle Akteure in der sozialen Arbeit, der Sozialpolitik und des Sozialrechts in Deutschland.Mit unserer Erfahrung und Expertise begleiten und gestalten wir die Kinder-, Jugend-, und Familienpolitik, die Grundsicherungssysteme, die Altenhilfe, die Pflege und Rehabilitation, das Bürgerschaftliche Engagement, die Planung und Steuerung der sozialen Arbeit und der sozialen Dienste, sowie die internationale und europäische Sozialpolitik und das Sozialrecht.So vielfältig wie unsere Themen sind auch unsere ca. 2.000 Mitglieder. Seit der Gründung des Deutschen Vereins im Jahre 1880 zählen u. a. Kommunen, die Freie Wohlfahrtspflege, die Wissenschaft, Einzelpersonen und zahlreiche weitere Akteure aus dem sozialen Bereich zu unserer Mitgliedschaft.Wir sind überparteilich und weltanschaulich neutral, arbeiten konsensorientiert und mit hoher Fachlichkeit. Mit unseren Publikationen und Fachveranstaltungen informieren wir über aktuelle soziale Entwicklungen.