Familienleistungen

Um Familien zu unterstützen gibt es zahlreiche staatliche bzw. staatlich veranlasste Leistungen. Diese können monetär, infrastrukturell oder zeitpolitsch sein. Beispiele sind das Kindergeld, das Elterngeld, der Kinderzuschlag, der Unterhaltsvorschuss, die Eltern- und Pflegezeit oder das Ehegattensplitting und die steuerliche Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten. Der Deutsche Verein beschäftig sich seit vielen Jahren mit dem komplexen System der Familienleistungen und seine vielseitigen, nicht immer beabsichtigten Wechselwirkungen und Inkonsistenzen und fordert ein auf Transparenz und soziale Ausgewogenheit ausgerichtetes Gesamtkonzept der Kinder- und Familienförderung zu entwickeln. 

Themen
Bitte auswählen:
Jahr
Standort
Alle Filter löschen
Themen
Themen
Bitte auswählen:
Jahr
Jahr
Standort
Standort
Alle Filter löschen
Meldung
Trick 16 – Familienförderung stärken!
23.10.2024

Trick 16 – Familienförderung stärken!

Empfehlung/Stellungnahme
20.09.2024
Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. anlässlich der Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages zum Antrag der Fraktion der CDU/CSU „Familien steuerlich stärken – Von der Kinderbetreuung bis zur Seniorenpflege“ (BT-Drucks. 20/11620) am 23. September 2024
12.02.2024 - 12.02.2024

Wer schaukelt das Kind? Partnerschaftliche Vereinbarkeitspolitik in der Diskussion. Pflege, Kinderbetreuung und Beruf geschlechtergerecht gestalten

Empfehlung/Stellungnahme
21.06.2023
Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zur Ausgestaltung einer Kindergrundsicherung
Empfehlung/Stellungnahme
22.02.2023
Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Finanzhilfen des Bundes zum Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder und zur Änderung des Kinderbetreuungsfinanzierungsgesetzes (BT-Drucks. 20/5162) und dem Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Fristverlängerung für den beschleunigten Infrastrukturausbau in der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder der Fraktion der CDU/CSU (BT-Drucks. 20/5544)
Empfehlung/Stellungnahme
09.06.2022
Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. anlässlich der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Antrag der Fraktion CDU/CSU "Alleinerziehende in der aktuellen hohen Inflation nicht allein lassen" (BT-Drucks. 20/1334) am 20. Juni 2022
Empfehlung/Stellungnahme
09.07.2020
Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zum Referentenentwurf eines Zweiten Gesetzes zur steuerlichen Entlastung von Familien sowie zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen (Zweites Familienentlastungsgesetz – 2. FamEntlastG)
Empfehlung/Stellungnahme
17.06.2020
Empfehlungen des Deutschen Vereins für die Stärkung von Familienzentren
Empfehlung/Stellungnahme
10.03.2020
Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge anlässlich der öffentlichen Anhörung zu dem Antrag "Faire Chancen für jedes Kind – Kindergrundsicherung einführen" (BT-Drucks. 19/14326) im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bundestages am 23. März 2020
Empfehlung/Stellungnahme
11.09.2019
Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zur Weiterentwicklung des Systems monetärer Unterstützung von Familien und Kindern
Empfehlung/Stellungnahme
15.06.2018
Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung und steuerlichen Entlastung der Familien sowie zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen (Familienentlastungsgesetz – FamEntlastG)
Empfehlung/Stellungnahme
30.09.2014
Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxis-gerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder
Empfehlung/Stellungnahme
30.09.2014
So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder – Erklärungen in Leichter Sprache
Empfehlung/Stellungnahme
11.12.2013
Empfehlungen des Deutschen Vereins zu Angeboten der Familienerholung im Sinne des § 16 Abs. 2 SGB VIII
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Verwandte Themen