FAQ

Häufig gestellte Fragen & Antworten zu Fachveranstaltungen im Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Anmeldung zu Fachveranstaltungen beim Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Wie kann ich mich für Veranstaltungen des Deutschen Vereins anmelden?

Die Anmeldung zu einer Fachveranstaltung erfolgt ausschließlich online. Auf unserer Homepage https://www.deutscher-verein.de/veranstaltungen/ finden Sie alle Veranstaltungen, für die Sie sich anmelden können, sowie das Anmeldeformular. Bei einer mehrtägigen Veranstaltung in Präsenz leiten wir Ihre Reservierungswünsche rechtzeitig, einige Wochen vor der Veranstaltung an die Tagungsstätte weiter.
Die Rechnungslegung des Deutschen Vereins und der Tagungsstätte erfolgt jeweils separat:
-Deutscher Verein: Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung über die Veranstaltungskosten.
-Tagungsstätte: Sie zahlen die Tagungspauschale der Tagungsstätte selbstständig vor Ort. Möchten Sie stattdessen eine Rechnung von der Tagungsstätte erhalten, senden Sie eine Kostenübernahmeerklärung Ihrer Arbeitgeber*in an die Tagungsstätte, nachdem Sie die Zusage zur Veranstaltung von uns erhalten haben.

Die Anmeldefrist ist abgelaufen, kann ich mich trotzdem noch anmelden?

Ist die Anmeldefrist abgelaufen oder die Veranstaltung ausgebucht, finden Sie auf der Veranstaltungsseite keinen Button „Anmeldung zur Veranstaltung“.
Die Anmeldemöglichkeit ist ab diesem Zeitpunkt geschlossen. Falls Sie noch auf die Warteliste aufgenommen werden möchten, melden Sie sich gern per E-Mail bei uns.

Kann ich mich telefonisch anmelden?

Nein, die Anmeldung zu einer Fachveranstaltung erfolgt ausschließlich online.

Wann erhalte ich die Anmeldebestätigung?

Einige Zeit nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung.
Da jede Anmeldung manuell geprüft wird, kann es einige Tage dauern, bis Sie die Anmeldebestätigung erhalten.
Die Eingangsbestätigung vom Deutschen Verein ist keine Zusage zur Teilnahme an der Veranstaltung.

Wann erhalte ich die Zusage/Absage zur Veranstaltung?

Die Zu- oder Absagen zur Veranstaltung erfolgen erst nach Ablauf der Anmeldefrist, in der Regel zwei Monate bei Präsenzveranstaltungen und bei digitalen Veranstaltungen einen Monat vor Veranstaltungsbeginn. Vor Ablauf dieser Frist ist keine Auskunft möglich.

Welche Auswahlkriterien gelten für eine Zusage?

Sollte es mehr Anmeldungen geben, als Plätze vorhanden sind, erfolgt die Entscheidung über die Teilnahme nach verschiedenen Kriterien. Hierbei spielen insbesondere die Zugehörigkeit zur ausgeschriebenen Zielgruppe, eine bundesweit heterogen zusammengesetzte Teilnehmendenschaft sowie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Teilnehmenden von öffentlichen und freien Trägern eine wichtige Rolle.

Warum hat meine Kolleg*in eine Zusage erhalten, ich jedoch nicht?

Bei großer Nachfrage behalten wir uns vor, nur einer Person pro Institution eine Zusage zu erteilen. Nur so kann der Deutsche Verein einen möglichst bundesweiten und heterogen zusammengesetzten Teilnehmendenkreis gewährleisten.

Ich habe eine Zusage zur Veranstaltung erhalten, kann aber leider doch nicht an der Veranstaltung teilnehmen. Kann stattdessen meine Kolleg*in teilnehmen?

Ja. Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Absage und der Angabe der geschäftlichen Kontaktdaten der Person, die statt Ihnen teilnimmt.

Bis wann kann ich mich kostenfrei abmelden?

Stornierungsfristen für Präsenzveranstaltungen: Bei Absagen ab 25 Tagen vor Veranstaltungsbeginn sind 50 % der Veranstaltungskosten des Deutschen Vereins zu zahlen. Wenn Sie 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn oder später Ihre Teilnahme absagen, werden die vollen Teilnahmekosten erhoben.

Stornierungsfristen für digitale Veranstaltungen: Bei Absagen ab 14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn sind 50 % der Veranstaltungskosten des Deutschen Vereins zu zahlen. Wenn Sie 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn oder später Ihre Teilnahme absagen, werden die vollen Teilnahmekosten erhoben.

Die Stornierungsbedingungen gelten unabhängig vom Absagegrund.

Die Tagungsstätten haben davon abweichende Stornierungsfristen, diese sind bei der jeweiligen Tagungsstätte unter https://www.deutscher-verein.de/veranstaltungen/tagungsstaetten-1/ ersichtlich.

Welche Ermäßigungen gibt es bei der Anmeldung zu einer Fachveranstaltung?

Mitglieder des Deutschen Vereins zahlen 25 % weniger für die Veranstaltungsteilnahme als Nichtmitglieder. Den konkreten Preis finden Sie auf der Internetseite der jeweiligen Veranstaltung.

Wie kann meine Institution oder ich Mitglied beim Deutschen Verein werden?

Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie unter: https://www.deutscher-verein.de/deutscher-verein/mitglieder/mitglied-werden/

Kann ich auch einzelne Vorträge der Veranstaltung buchen?

Nein. Die Teilnahme ausschließlich an ausgewählten Vorträgen der Veranstaltung ist nicht möglich. Die Preise gelten jeweils für die Gesamtveranstaltung.

Wie und wann erhalte ich die Rechnung zur über die Veranstaltungskosten des Deutschen Vereins?

Die Rechnung wird Ihnen in der Regel nach der Veranstaltung durch uns an die von Ihnen angegebene Adresse per E-Mail zugesandt. Die Rechnung ist nach Erhalt fällig und wird per Überweisung bezahlt

Wie kann ich die Rechnungsanschrift nachträglich ändern?

Teilen Sie uns bitte, so früh wie möglich, per E-Mail die geänderte Rechnungsanschrift mit.

Gibt es für die Fachveranstaltungen eine Freistellung nach Bildungsurlaubsgesetz?

Die Fachveranstaltungen des Deutschen Vereins sind nicht nach dem Bildungsurlaubsgesetz anerkannt.

Sind die Veranstaltungen des Deutschen Vereins barrierefrei?

Wir bemühen uns bei der Durchführung unserer Veranstaltungen um größtmögliche Barrierefreiheit. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihren besonderen Unterstützungsbedarf an.

Welche Kriterien gelten für meinen persönlichen Datenschutz?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, z.B. Name, Kontaktdaten, berufliche Position, Institution oder sonstige Angaben, die mit Ihrer Identität in Verbindung stehen, zur Bearbeitung Ihrer Tagungsbuchung und Tagungsorganisation, insbesondere Teilnehmendenverwaltung und –betreuung, Zusendung von Tagungsunterlagen und Rechnungslegung. Die Übertragung Ihrer Daten über das Formular erfolgt verschlüsselt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 2 b) EU Datenschutzgrundverordnung. Wir geben Ihre Daten in diesem Zusammenhang weiter an ein Dienstleistungsunternehmen für die Erstellung von Namensschildern, sowie an die Tagungsstätte zur Buchung der Tagungspauschalen. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten weiter an das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, soweit wir durch die Zuwendungsbedingungen dazu verpflichtet sind. Ihr Name und ggf. Ihre Arbeitsstelle, sowie deren Sitz beziehungsweise Ihr Wohnort werden den Teilnehmenden der Veranstaltung mit der Teilnehmendenliste zur Verfügung gestellt, um unser berechtigtes Interesse an der Beförderung des fachlichen Austauschs und der Vernetzung der in der Sozialen Arbeit und sozialen Wissenschaft tätigen Personen – siehe § 2 der Satzung des Deutschen Vereins – zu wahren.
Gegen die Aufnahme Ihrer Daten in die Teilnehmendenliste können Sie aus Gründen, die sich auf Ihre persönliche Situation beziehen, mit Nachricht an veranstaltungen@deutscher-verein.de widersprechen. Sofern Sie von Ihrem Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten Gebrauch machen, geben wir diese Änderungen selbstverständlich auch an unsere Kooperationspartner weiter.
Ausführliche Hinweise zum Datenschutz im Deutschen Verein finden Sie unter:
https://www.deutscher-verein.de/datenschutz

Informationen zur Teilnahme an digitalen Fachveranstaltungen

Informationen zur Teilnahme an digitalen Fachveranstaltungen [PDF, 787 KB]

Anreise und Anmeldung bei der Tagungsstätte

Wer übernimmt meine Zimmerreservierung in der Tagungsstätte?

Mit Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung geben Sie Ihre Reservierungswünsche bezüglich der Tagungsstätte an. Es steht ein vorab reserviertes Zimmerkontingent zur Verfügung. Wir leiten Ihre Reservierungswünsche einige Wochen vor der Veranstaltung an die Tagungsstätte weiter.

Worin unterscheiden sich die einzelnen Tagungspauschalen?

Sie haben bei mehrtägigen Veranstaltungen die Wahl zwischen 3 Tagungspauschalen:
Tagungspauschale TP 1: Übernachtung mit Frühstück, Mittagessen, zwei Kaffeepausen, Abendessen, Getränke im Seminarraum, Raum- und Technikkosten.
Tagungspauschale TP 2: Mittagessen, zwei Kaffeepausen, Abendessen, Getränke im Seminarraum, Raum- und Technikkosten.
Tagungspauschale TP 3: Mittagessen, zwei Kaffeepausen, Getränke im Seminarraum, Raum- und Technikkosten. Die Preise der einzelnen Tagungspauschalen entnehmen Sie bitte der konkreten Veranstaltung. Bei einer dreitägigen Veranstaltung fällt die gewählte Tagungspauschale nur zweimal an, da der erste und der letzte Veranstaltungstag als ein Tag gelten. Bei einer zweitägigen Veranstaltung bzw. zwei halben Tagen fällt die Tagungspauschale nur einmal an.

Wie komme ich zur Tagungsstätte?

 Anreisehinweise entnehmen Sie bitte der Webseite der entsprechenden Tagungsstätte.
https://www.deutscher-verein.de/veranstaltungen/tagungsstaetten-1/

Kann ich eine Vor- oder Nachübernachtung in der Tagungsstätte buchen?

Die Reservierung Ihrer zusätzlichen Vor- oder Nachübernachtung nehmen Sie bitte gleichzeitig mit Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung vor, sofern dies in der Anmeldemaske möglich ist.

Kann ich eine Kostenübernahmeerklärung einreichen?

Kostenübernahmeerklärungen der Arbeitgeber*in werden von den meisten Tagungsstätten akzeptiert. Die Kostenübernahmeerklärung senden Sie bitte direkt an die Tagungsstätte. Vorlagen finden Sie auf unserer Übersichtsseite der Tagungsstätten unter:
https://www.deutscher-verein.de/veranstaltungen/tagungsstaetten-1/

Meine Arbeitgeber*in bezahlt nur einen Teil der Tagungsstättenkosten: Von wem bekomme ich eine genaue Kostenaufschlüsselung?

Bitte wenden Sie sich direkt an die Tagungsstätte.

Wie kann ich den CO2­-Ausstoß meiner An-­ und Abreise kompensieren?

Einige Verkehrsunternehmen bieten Optionen zur Kompensation von CO2 an, welche Sie bei der Buchung der Fahrkarten dazubuchen können. Alternativ können Sie durch eine Spende an gemeinnützige Umweltorganisationen zumindest Ihr Reise-CO2-Aufkommen kompensieren. Das Geld fließt z.B. in Umweltschutz- und Wiederaufforstungsprogramme.

Rund um die Veranstaltung

Ich habe eine inhaltliche Frage zu einer konkreten Veranstaltung. An wen kann ich mich wenden?

Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an die Referent*innen der konkreten Veranstaltung. Deren Kontaktdaten finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

Wann beginnt und endet die Veranstaltung?

Den genauen Zeitplan für Ihre Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Programm auf der Seite der Veranstaltung.

Muss ich etwas zur Veranstaltung mitbringen?

Sie erhalten kurz vor jeder Fachveranstaltung eine digitale Tagungsmappe mit Materialien zur Veranstaltung bzw. weiterführende Informationen.
Weitere Hinweise hierzu finden Sie ggf. im Programm.

Gibt es eine Dokumentation der Fachtagung?

Ja, Veranstaltungen des Deutschen Vereins werden in der Regel dokumentiert. Teilnehmende erhalten vier Wochen nach der Veranstaltung einen zeitlich befristeten Zugangscode per E-Mail zur Dokumentation der Veranstaltung in unserem Mitgliederportal. Mitglieder des Deutschen Vereins haben darüber hinaus mit ihrer Debitorennummer Zugang zum Mitgliederportal.