Page 36 - Forum des Sozialen - Geschäftsbericht des Deutschen Vereins 2022
P. 36

Schwerpunktthemen 2022
PFLEGE UND ALTER, REHABILITATION UND TEILHABE, SOZIALPLANUNG
 Im Jahr vor Inkrafttreten der Reform des Betreuungsrechts hat der Deutsche Verein die notwendigen Umsetzungsprozesse der Akteure des Betreuungswesens intensiv fach­ lich begleitet. Die Stärkung des betreuungs­ rechtlichen Erforderlichkeitsgrundsatzes zur Erreichung von mehr Selbstbestimmung und Teilhabe sowie die Sicherung der Qualität in der rechtlichen Betreuung standen dabei im Vordergrund. Das betrifft sowohl die Um­ setzung der neuen Aufgaben der örtlichen Betreuungsbehörde als Stammbehörde, wie auch den ausdrücklich im Gesetz veranker­ ten Auftrag der Betreuungsvermeidung durch Vermittlung anderer Hilfen und erweiterte Unterstützung. Die vom Präsidium verab­ schiedete Handreichung „Kooperation und Abgrenzung – Das Verhältnis von Rechtlicher Betreuung und sozialer, pflegerischer und gesundheitlicher Unterstützung“ trägt durch die Analyse des Verhältnisses der Beteiligten zueinander und durch die umfangreiche Materialsammlung zu Möglichkeiten der Unterstützung durch das soziale Hilfesystem zur Stärkung des Grundsatzes der Erforder­ lichkeit bei.
Der Deutsche Verein hat sich intensiv mit den durch das Bundesteilhabegesetz im Recht der Eingliederungshilfe gesetzlich verankerten Begriffen Wirkung und Wirk­ samkeit beschäftigt. Mit den vom Präsidium verabschiedeten „Eckpunkten zu Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe“ setzt der Deutsche Verein wichtige Impulse für die aktuelle fachliche Debatte, um die Entwicklung eines gemeinsamen Verständ­ nisses zu unterstützen. Die Eckpunkte bieten Leistungsträgern und Leistungser­ bringern Hinweise für eine Begriffsbestim­ mung sowie Empfehlungen zur Wirkungs­ kontrolle und Überprüfung der Wirksamkeit
im Rahmen der Qualitätsprüfung. Im Forum „Wirkungsorientierung in der Eingliederungshilfe – ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung?“ im Rahmen des 82. Deutschen Fürsorgetages wurde der Umsetzungsstand unter Einbeziehung von Leistungsträgern und Leistungserbringern der Eingliederungshilfe betrachtet und unter Berücksichtigung von Erfahrungen mit bestehenden Instrumenten zur Messung der Lebensqualität diskutiert. Welche Chancen und Herausforderungen die gesetzlich normierte Sozialraumorientierung in der Eingliederungshilfe für die beteiligten Akteure mit sich bringt, wurde im Rahmen einer Fachtagung erörtert. Anhand von Projekten und Praxisbeispielen wurden mögliche Wege zu einer inklusiven Sozial­ raumgestaltung aufgezeigt. Der Deutsche Verein wird sich auch künftig mit dem Thema „Inklusiver Sozialraum“ beschäfti­ gen.
Forum Sozialplanung 2022
 36




























































































   34   35   36   37   38