Page 72 - Forum des Sozialen - Geschäftsbericht des Deutschen Vereins 2022
P. 72

Mitglieder, Gremien und Geschäftsstelle – Deutscher Verein
DIE GESCHÄFTSSTELLE INTERN
5
  DIE GESCHÄFTSSTELLE INTERN
 Die Geschäftsstelle des Deutschen Vereins beschäftigte jahresdurchschnittlich 2022 ins­ gesamt 80 Mitarbeitende in Voll­ und Teilzeit.
Zwei langjährige Mitarbeiterinnen des Deut­ schen Vereins sind in den Ruhestand getreten:
Renate Lorenz war über 20 Jahre in der Ge­ schäftsstelle des Deutschen Vereins tätig. Die Juristin leitete das Sachgebiet Personalwesen in der Verwaltungsabteilung und war Expertin für Personalfragen und rechtliche Fragestel­ lungen im Themenfeld des Personalwesens.
Barbara Kahler war über 35 Jahre in verschie­ denen Positionen in der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins tätig. Zuletzt leitete die Sozialwissenschaftlerin das Arbeitsfeld Alter, Pflege, Rehabilitation, Sozialplanung. Darüber hinaus engagierte sie sich viele Jahre im Betriebsrat und war Betriebsratsvorsitzende, bevor sie die Arbeitsfeldleitung übernahm. Ein fachlicher Schwerpunkt ihrer Arbeit lag auf den Themen Alter, kommunale Altenhilfe und Seniorenpolitik. So war sie unter anderem im Bereich der internationalen Altenpolitik tätig und führte jährlich das bundesweite Fachfo­ rum Podium Altenhilfe durch. Auch nach dem Eintritt in den Ruhestand engagiert sie sich weiterhin in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO).
Auf Barbara Kahler folgt Dr. Anna Sarah Rich­ ter als neue Leiterin des Arbeitsfeldes Alter, Pflege, Rehabilitation, Sozialplanung. Seit
Dr. Anna Sarah Richter, Leiterin des Arbeitsfeldes Alter, Pflege, Rehabilitation und Sozialplanung seit Juli 2022
2018 war Frau Dr. Richter als wissenschaftliche Referentin für das Thema Pflege, Pflegever­ sicherung und pflegerische Versorgung im Arbeitsfeld IV tätig. Sie ist Politikwissen­ schaftlerin und war zuvor an der Universität Kassel als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Lebenslagen und Altern sowie an der Friedrich­Schiller­Universität Jena im For­ schungsprojekt „Vom ‚verdienten Ruhestand‘ zum ‚Alterskraftunternehmer‘? Bilder und Praktiken des Alter(n)s in der aktivgesellschaft­ lichen Transformation des deutschen Sozial­ staats nach der Vereinigung“ beschäftigt.
 72























































































   70   71   72   73   74