Page 9 - Forum des Sozialen - Geschäftsbericht des Deutschen Vereins 2022
P. 9

Schwerpunktthemen 2022
 DIE ARBEIT DES DEUTSCHEN VEREINS IM JAHR 2022 – SCHWERPUNKTTHEMEN
 Als „Forum des Sozialen“ vereint der Deut­ sche Verein vielfältige Akteure der Sozial­ politik, des Sozialrechts und der Sozialen Arbeit. Dieses breite Spektrum an Professio­ nen, Meinungen und Erfahrungen bietet die Möglichkeit, übergreifende sozialpolitische und gesellschaftliche Themen mit einer großen Meinungsvielfalt und unterschied­ lichsten Blickwinkeln zu diskutieren, um Handlungsoptionen und zukunftsträchtige Lösungen zu formulieren. Nach über zwei Jahren in digitalen Formaten boten 2022 der 82. Deutsche Fürsorgetag in Essen,
aber auch die Hauptausschusssitzung
und der Parlamentarische Abend, jeweils in Berlin, wieder die Gelegenheit, sich in Präsenz fachlich zu übergreifenden The­ men auszutauschen. Neben diesen großen Veranstaltungen standen weitere Themen wie beispielsweise die Auswirkungen der Reform des SGB VIII, die Einführung des Bürgergeldes und die geplante Einführung einer Kindergrundsicherung, die fortlau­ fende Umsetzung des Bundesteilhabege­ setzes sowie die Aufnahme und Integration Geflüchteter auf der thematischen Agenda des Deutschen Vereins im Jahr 2022.
82. Deutscher Fürsorgetag
Der Sozialstaat sichert unsere Zukunft – sichern wir den Sozialstaat!
 Den thematischen Leitfaden der Arbeit des Deutschen Vereins hat im Jahr 2022 vor allem der 82. Deutsche Fürsorgetag mit seinem Motto „Der Sozialstaat sichert unsere Zukunft – sichern wir den Sozialstaat!“ vor­ gegeben. Dieses Motto wurde im weiteren Verlauf des Jahres immer wieder aufgegriffen und konsequent fortgeführt: So wurden beispielsweise das Zusammenspiel einer sozialen und ökologischen Transformation
im Rahmen der Hauptausschusssitzung oder die Gestaltung einer Kindergrundsicherung als ein Baustein zur Bekämpfung von Kinder­, Jugend­ und Familienarmut im Rahmen des gemeinsamen Parlamentarischen Abends des Deutschen Vereins und der Bundes­ arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrts­ pflege (BAGFW) noch einmal näher in den Fokus genommen und weiter diskutiert.
9

























































































   7   8   9   10   11