Page 26 - Forum des Sozialen - Geschäftsbericht des Deutschen Vereins 2022
P. 26

Schwerpunktthemen 2022
 Die ökologische Wende sozial gestalten, aber wie?
Die Auwirkungen des Klimawandels sind unübersehbar. Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und seine Folgen haben 2022 außerdem deutlich gezeigt, wie verletzlich ein Energiesystem ist, das in großen Teilen auf fossilen Energieträgern beruht. Die Notwendigkeit, zu handeln und die Weichen richtig zu stellen, ist offenkun­ dig. Der Klimawandel schafft aber auch neue soziale Risiken und verstärkt bestehende Schieflagen – ein Phänomen, das bereits
bei anderen Krisen­ und Transformations­ prozessen, wie der COVID­19­Pandemie oder der digitalen Transformation, zu beobachten war. Der Deutsche Verein hat daher die Frage, wie Klimapolitik und Sozialpolitik zusam­ mengedacht werden können, im Jahr 2022 besonders in den Blick genommen.
Bereits im Rahmen des 82. Deutschen Fürsorgetages unter dem Motto „Der Sozial­ staat sichert unsere Zukunft – sichern wir den Sozialstaat!“ wurde am Abschlusstag das Zusammenspiel sozialer und ökologi­ scher Transformationsherausforderungen diskutiert. Prof. Dr. Manfred Fischedick, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, machte deutlich, dass eine sozial­ökologische Balance notwendig sei. Sozialpolitik müsse auch eine ökologische Lenkungswirkung haben und Nachhaltigkeit befördern. Er veranschaulichte außerdem, dass hohe Belastungen von einkommens­ schwachen Haushalten nicht durch, son­ dern durch zu wenig Klimaschutz entstehen. Der Preis des Nichtstuns sei im Vergleich zum sofortigen Handeln viel höher.
 Prof. Dr. Manfred Fischedick bei seinem Vortrag am Abschlusstag des 82. Deutschen Fürsorgetages
26




























































































   24   25   26   27   28