Page 31 - Forum des Sozialen - Geschäftsbericht des Deutschen Vereins 2022
P. 31

Schwerpunktthemen 2022
KINDHEIT, JUGEND, FAMILIE, SOZIALE BERUFE
wurde. Eine Fortführung dieses Formats wurde vereinbart. Die Inklusion im schuli­ schen Bereich – konkret die Schulassistenz als derzeit notwendiger Baustein auf dem Weg zu einer inklusiven Schule nach SGB IX bzw. SGB VIII – beschäftigte den Deutschen Verein unter dem Schwerpunkt der gemein­ samen Leistungserbringung. Mit den „Empfehlungen zur qualitativen Weiterent­ wicklung der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit von SGB II, SGB III, SGB VIII und SGB IX“ hat der Deutsche Verein die Aus­ weitung der Kooperationspartner auf das SGB IX vorgenommen und damit die Forderung von Inklusion auf das Themen­ feld des Übergangs von der Schule in den Beruf erstreckt sowie den Diskurs hierzu begonnen. Nach wie vor unterstützt der Deutsche Verein auch Kooperationen vor Ort in ihren Bemühungen: So stellte der Deutsche Verein die Gelingensbedingungen für eine rechtskreisübergreifende Zusam­ menarbeit unter anderem anlässlich der Kick­off­Veranstaltung zur Gründung einer Jugendberufsagentur im Wetteraukreis vor.
Ein Thema, mit dem sich der Deutsche Verein schon seit Jahren intensiv befasst,
ist der Ausbau und die qualitative Aus- gestaltung des Systems der frühen Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern. Im Jahr 2022 war der Deutsche Verein neben seiner Mitwirkung in den Ex­ pertengremien des BMFSFJ zum „Monitoring des Gute­Kita­Gesetzes“ und zur „Entwick­ lung eines Qualitätsentwicklungsgesetzes“ als Sachverständiger bei der Anhörung des Bundestagsausschusses Familie, Senio­
ren, Frauen und Jugend am 17. Oktober 2022 geladen. Dabei konnte insbesondere betont werden, dass die Bundesmittel ausschließlich in die für die Qualität in Kindertageseinrichtungen maßgeblichen Handlungsfelder fließen sollten. In diesem Zusammenhang gilt es, die Maßnahmen
für die Fachkräftegewinnung und ­bindung zu intensivieren. Sowohl branchenüber­ greifend als auch mit Fokus auf bestimmte besonders vom Fachkräftemangel betroffe­ ne Soziale Berufe thematisierte der Deut­ sche Verein entsprechende Problemlagen und Handlungsansätze. So wurden die mit Blick auf die Fachkräftegewinnung und -bindung in der Kindertagesbetreuung im März 2022 beschlossenen „Empfehlun­ gen für eine qualifizierte Berufseinmündung in das Arbeitsfeld Kindertageseinrichtung und die Eröffnung von Karrierewegen“ in diversen fachpolitischen Kontexten auf Bundes­ und Länderebene vorgestellt. Mit einem übergreifenden Blick wurde im Rah­ men des Deutschen Fürsorgetags im Mai 2022 unter der Überschrift „Soziale Berufe
– Welche Professionen braucht der Sozi­ alstaat?“ diskutiert, wie der soziale Sektor insgesamt als Arbeitsfeld gestärkt werden kann.
Der Deutsche Verein hat sich außerdem 2022 mit „Empfehlungen für eine Reform des Familien­ und Familienverfahrensrechts unter Berücksichtigung häuslicher Gewalt“ in die Diskussion um eine Modernisierung des Familienrechts eingebracht. Diese konn­ ten, ebenso wie die „Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Absicherung des Hilfesystems für gewaltbetroffene Frauen, Mädchen und ihre Kinder“ (vgl. S. 40), im Rahmen einer Fachtagung sowohl mit Vertreter/innen der Politik als auch mit einer breiten Fachöffentlichkeit diskutiert werden. Der direkt im Vorfeld veröffentlichte GREVIO­ Länderbericht zur Umsetzung der Istanbul­ Konvention in Deutschland bestätigte insoweit dringende Handlungsbedarfe. Ein Schwerpunkt im familienpolitischen Bereich stellte zudem die Begleitung der Diskussion um die Einführung der Kindergrundsiche- rung dar. Wesentliche Aspekte und zu lösende Fragen rund um Ausgestaltung und
 31

























































































   29   30   31   32   33