2024

Aktuelle Herausforderungen im Jobcenter – Gesundheit und Gesundheitsförderung im SGB II – eine Fachveranstaltung für Leitungskräfte

  • Datum: 12.09.2024, 14:00 Uhr bis 13.09.2024, 13:00 Uhr
  • Zielgruppe: Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sowie Leitungskräfte aus den Jobcentern – gemeinsame Einrichtungen und zugelassene kommunale Träger

    Veranstaltungsgröße:

    Max. 40 Personen

  • Anmeldung bitte bis: 12.07.2024, 23:59 Uhr
  • Veranstaltungsnummer: F 3439/24
  • Ort: Bildungszentrum Erkner | Seestraße 39

Seit 1. Juli 2023 setzen Jobcenter die Potentialanalyse und den Kooperationsplan nach § 15 SGB II um. Der Kooperationsplan ist das Ergebnis einer Verständigung zwischen Fachkraft und Leistungsberechtigten über Ziele, Aktivitäten diese zu erreichen und Unterstützung durch das Jobcenter und andere, wenn diese erforderlich ist. Die Zusammenarbeit beim Kooperationsplan soll ohne Rechtsfolgenbelehrung auskommen.
Wie funktioniert die Umsetzung des 15 SGB II? Was hat sich im Vergleich zur Praxis der Eingliederungsvereinbarung verändert? Gibt es Verbesserungspotentiale? Diese und andere Fragen zum Kooperationsplan wollen im ersten Teil der Fachtagung beraten und diskutieren.
Schon immer gibt es eine beträchtliche Anzahl von Leistungsberechtigten im SGB II, die gesundheitliche Einschränkungen haben, zum Teil so erhebliche Einschränkungen, dass eine Vermittlung in den Arbeitsmarkt erschwert und erst möglich ist, wenn eine erfolgreiche Förderung der Gesundheit stattgefunden hat. Ihr Anteil an den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten hat in den vergangenen Jahren zugenommen, insbesondere wegen der Zunahme psychischer Beeinträchtigungen und Erkrankungen.
Jobcenter fördern vielfältig und umfangreich die Gesundheit von Leistungsberechtigten. Das Bundesmodellprogramm rehapro hat Jobcentern neue Initiativen ermöglicht, um dabei weitere Fortschritte zu machen. Im zweiten Teil der Tagung wird vorgestellt, wie eine Gesundheitsförderung von Leistungsberechtigten durch Jobcenter aussehen kann. Es werden verschiedene organisatorische und institutionelle Lösungen aus dem „Regelgeschäft“ von Jobcentern und aus Rehapro-Projekten von Jobcentern vorgestellt.


Dokumente:

Veranstaltungsprogramm im PDF-Format [PDF, 170 KB]


Leseempfehlungen:

Archiv Nr. 4/2022

Cover Archiv 04/2017

Sind Menschen in der Grundsicherung arm?


Kosten:

Veranstaltungskosten Deutscher Verein:
Mitglieder: 240 € | Nichtmitglieder: 300 €

Tagungsstättenkosten (incl. Unterkunft/ Verpflegung/ Raum- und Technikkosten und gesetzl. Ust.):
Mitglieder: 187,10 € | Nichtmitglieder: 187,10 €

* Sie haben die Auswahl zwischen drei Pauschalen der Tagungsstätte. Die Höhe der anderen Pauschalen entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular. Die Buchung mindestens einer Tagungspauschale, die damit für jeden Tag der Veranstaltung festgelegt ist und nicht geändert werden kann, ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Veranstaltung. Wir bitten Sie, sich rechtzeitig anzumelden, um sich die Übernachtung zu sichern.

Hier geht's zur Onlineanmeldung



Sachbearbeiter/in:

Martin Richter
Telefonische Sprechzeiten: Mo. - Mi. von 9:00 - 14:00 Uhr, Do. von 9:00 - 16:00 Uhr, Fr. von 9:00 - 12:00 Uhr

Tel: +49 30 62980 424
E-Mail: Martin.Richter@deutscher-verein.de



Referent/-innen:

Wissenschaftlicher Referent
Dr. Andreas Kuhn
Umsetzung des SGB II durch die Jobcenter; Soziale Dienstleistungen; Bemessung der Regelbedarfe

Tel: +49 30 62980 202
Fax: +49 30 62980 250
E-Mail: Andreas.Kuhn@deutscher-verein.de

kurzvita_kuhn.pdf



Drucken

nach oben