Soziale Sicherungssysteme und Sozialrecht

Aktuelle Empfehlungen und Stellungnahmen

Empfehlung/Stellungnahme vom 19. Juni 2024

Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. für eine Stärkung der beruflichen Nachqualifizierung für Leistungsberechtigte im SGB II


Vollständige Empfehlung/Stellungnahme vom 19. Juni 2024 [PDF, 310 KB]

Mehr als zwei Drittel der 2,7 Millionen arbeitsuchenden und erwerbsfähigen Leistungsberechtigten, die von den Jobcentern in Deutschland betreut werden, haben keinen Berufsabschluss. Dieser andauernde berufliche Bildungsnotstand verschärft den Fachkräftemangel, hemmt die wirtschaftliche Entwicklung und ihren ökologischen Strukturwandel und trägt zu einer weiteren Verfestigung von Langzeitarbeitslosigkeit und Langzeitleistungsbezug bei.

mehr Informationen

Empfehlung/Stellungnahme vom 25. März 2024

Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zum Referentenentwurf des Nationalen Aktionsplans gegen Wohnungslosigkeit 2024 – Gemeinsam für ein Zuhause – vom 4. März 2024


Vollständige Empfehlung/Stellungnahme vom 25. März 2024 [PDF, 140 KB]

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat am 4. März 2024 den Referentenentwurf eines Nationalen Aktionsplans gegen Wohnungslosigkeit 2024 (RefE Nationaler Aktionsplan) vorgelegt.

mehr Informationen

Pressemitteilungen

Pressemitteilung vom 28. Juni 2024

Mit einer zweiten Chance zum Berufsabschluss: Die berufliche Weiterbildung für Erwerbslose im Bürgergeldbezug stärken


Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. fordert mehr Anstrengungen, Erwerbslose im Bürgergeldbezug beruflich zu qualifizieren und legt Empfehlungen zur Umsetzung vor.

mehr Informationen

Pressemitteilung vom 25. Juni 2024

Geplantes Lebensunterhaltskapitel im SGB XII: Sozialhilfe einfacher und gerechter gestalten


Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. fordert den Gesetzgeber auf, noch in dieser Legislaturperiode rechtliche Nachbesserungen in der Sozialhilfe zu initiieren.

mehr Informationen

Pressemitteilung vom 7. Juni 2024

Einigung über neues Gewalthilfegesetz mit bundesweit verbindlichen Regelungen für Schutz und Beratung dringend erforderlich!


Aktuelle Bundesstatistik alarmierend: Zahlen gewaltbetroffener Frauen steigen in Deutschland – eine schnelle Einigung über das geplante Gewalthilfegesetz ist angesichts der Lücken im Hilfesystem dringend notwendig

mehr Informationen

Veranstaltungen

Veranstaltungen vom 12. September 2024, 14:00 Uhr bis 13. September 2024, 13:00 Uhr | Veranstaltungsnummer: F 3439/24

Aktuelle Herausforderungen im Jobcenter – Gesundheit und Gesundheitsförderung im SGB II – eine Fachveranstaltung für Leitungskräfte


Seit 1. Juli 2023 setzen Jobcenter die Potentialanalyse und den Kooperationsplan nach § 15 SGB II um. Der Kooperationsplan ist das Ergebnis einer Verständigung zwischen Fachkraft und Leistungsberechtigten über Ziele, Aktivitäten diese zu erreichen und Unterstützung durch das Jobcenter und andere, wenn diese erforderlich ist. Die Zusammenarbeit beim Kooperationsplan soll ohne Rechtsfolgenbelehrung auskommen.
Wie funktioniert die Umsetzung des 15 SGB II? Was hat sich im Vergleich zur Praxis der Eingliederungsvereinbarung verändert? Gibt es Verbesserungspotentiale? Diese und andere Fragen zum Kooperationsplan wollen im ersten Teil der Fachtagung beraten und diskutieren.
Schon immer gibt es eine beträchtliche Anzahl von Leistungsberechtigten im SGB II, die gesundheitliche Einschränkungen haben, zum Teil so erhebliche Einschränkungen, dass eine Vermittlung in den Arbeitsmarkt erschwert und erst möglich ist, wenn eine erfolgreiche Förderung der Gesundheit stattgefunden hat. Ihr Anteil an den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten hat in den vergangenen Jahren zugenommen, insbesondere wegen der Zunahme psychischer Beeinträchtigungen und Erkrankungen.
Jobcenter fördern vielfältig und umfangreich die Gesundheit von Leistungsberechtigten. Das Bundesmodellprogramm rehapro hat Jobcentern neue Initiativen ermöglicht, um dabei weitere Fortschritte zu machen. Im zweiten Teil der Tagung wird vorgestellt, wie eine Gesundheitsförderung von Leistungsberechtigten durch Jobcenter aussehen kann. Es werden verschiedene organisatorische und institutionelle Lösungen aus dem „Regelgeschäft“ von Jobcentern und aus Rehapro-Projekten von Jobcentern vorgestellt.

mehr Informationen

Veranstaltungen vom 26. September 2024 bis 27. September 2024 | Veranstaltungsnummer: F 4258/24

Praxis stärken und bereichsübergreifend agieren – Handlungsoptionen um Einsamkeit zu begegnen


Einsamkeit ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Einsamkeitsempfinden kann dabei sowohl ältere als auch jüngere Menschen betreffen. Es erhöht das Risiko für psychische sowie physische Erkrankungen und wirkt sich negativ auf die soziale Teilhabe aus. Insbesondere Menschen in vulnerablen Lebenssituationen sind einem erhöhten Risiko für das Erleben von Einsamkeit ausgesetzt. So gibt es einen deutlichen Zusammenhang zwischen Einsamkeit und Armut.

Dabei stellt die Erreichbarkeit von Menschen, die einsam sind bzw. von Einsamkeit bedroht sind, eine große Herausforderung dar. Die Schaffung niedrigschwelliger und barrierefreier Zugänge ist daher bedeutsam. Kommunen als Orte, wo die Menschen leben und die die Bedarfe vor Ort kennen, kommt in der Gestaltung einer lokalen Sorgestruktur eine zentrale Rolle zu.

Ziel der Fachtagung ist es Wege der Prävention von und Intervention bei Einsamkeit aufzuzeigen sowie Wissen und Erfahrungen zu teilen. Dabei sollen Maßnahmen, Initiativen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Akteuren vor Ort vorgestellt sowie Erkenntnisse diskutiert werden.

Die Fachtagung greift die bis dato abgestimmte Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit auf und unterstützt deren Umsetzung. Ziel der Strategie ist es, Wissen über Einsamkeit in unterschiedlichen Lebenslagen und Lebensphasen zu sammeln und Wege zu finden, ihr zu begegnen.

Ablauf


Die Veranstaltung findet in 4 Blöcken an insgesamt 2 Tagen statt:

  • 1. Block: 26.09.2024, 10.00 bis 11.30 Uhr, (Begrüßung, Einführung sowie erster Vortrag)
  • 2. Block: 26.09.2024, 11.45 bis 13.30 Uhr, (Vortrag plus Diskussion in Arbeitsgruppen)
  • 3. Block: 27.09.2024, 10.00 bis 11.30 Uhr, (Vortrag plus Diskussion)
  • 4. Block: 27.09.2024, 11.45 bis 13.30 Uhr, (Vortrag plus Diskussion in Arbeitsgruppen, Resümee und Verabschiedung).


Wie nehme ich teil?

  • Zur Durchführung von Online-Veranstaltungen verwenden wir Webex. Sie brauchen lediglich auf den Link in Ihrer Einladung zu klicken. Damit können Sie Webex auf Ihrem Desktop und/oder auf Ihren Mobilgeräten (Smartphone, Tablet) sowohl temporär als auch fest installieren.
    Bestehen unter Umständen keine optimalen Netzwerkbedingungen können Sie die Verbindung über die Telefonnummern des betreffenden Meetings herstellen.

mehr Informationen

Veranstaltungen vom 27. September 2024, 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr bis 13:00 Uhr | Veranstaltungsnummer: F 3444/24

Digitaler Fachaustausch zur Umsetzung von Housing First in deutschen Kommunen


Inhalt:


Die Umsetzungsbegleitung Housing First des Deutschen Vereins knüpft an die im Herbst 2022 verabschiedeten "Empfehlungen des Deutschen Vereins zum Housing First-Ansatz in den Wohnungsnotfallhilfen – Konzept und Umsetzungshinweise " an und greift zentrale Aspekte des Housing First-Ansatzes und Erfahrungen aus der bisherigen Praxis auf. Ziel dieser Umsetzungsbegleitung ist es, die weitere Umsetzung von Housing First fachlich zu begleiten und die Expertise des Deutschen Vereins in die (Weiter-)Entwicklung von Housing First in den Kommunen einzubringen.
Die digitalen Austauschrunden verstehen sich als Plattform für einen Erfahrungsaustausch zu praxisrelevanten Fragen der Umsetzung und Weiterentwicklung von Housing First – sowohl in Hinsicht auf die Schaffung entsprechender Projekte vor Ort, als auch hinsichtlich von deren Verstetigung hin zu Regelangeboten der Wohnungsnotfallhilfen in den Kommunen.
Zugleich sollen sie der Vernetzung des Deutschen Vereins mit den Akteuren im Themenfeld wie auch der Akteure untereinander dienen.

Ziele:


Die Teilnehmenden tauschen sich zu praxisrelevanten Fragen der Umsetzung und Weiterentwicklung von Housing First – sowohl in Hinsicht auf die Schaffung entsprechender Projekte vor Ort, als auch hinsichtlich von deren Verstetigung hin zu Regelangeboten der Wohnungsnotfallhilfen in den Kommunen – aus.

Wie nehme ich teil?

  • Zur Durchführung von Online-Veranstaltungen verwenden wir Webex. Sie brauchen lediglich auf den Link in Ihrer Einladung zu klicken. Damit können Sie Webex auf Ihrem Desktop und/oder auf Ihren Mobilgeräten (Smartphone, Tablet) sowohl temporär als auch fest installieren.
    Bestehen unter Umständen keine optimalen Netzwerkbedingungen können Sie die Verbindung über die Telefonnummern des betreffenden Meetings herstellen.
  • Weitere Informationen zur Teilnahme entnehmen Sie der Anleitung zur Nutzung von Webex (PDF) .

mehr Informationen

Publikationen

nach oben